Hauptbereich
Herzlich Willkommen
Das Leitbild unserer Einrichtung beschreiben wir mit dem Satz "Kindsein ist Spielen und Lernen zugleich!“
Unsere Kindertagesstätte Beethovenstraße ist ein Ort der Vielfalt.
Die Grundlage unseres Hauses ist das Offene Konzept. Die Schwerpunkte unserer pädagogischen Arbeit sind unsere Projekte und Aktionsgruppen.
Ihr Kind ist als einzigartiges und eigenständiges Wesen aus eigenem Antrieb heraus aktiv und möchte sich selbst seine Umwelt erschließen. Sicherheit, Geborgenheit, Vertrauen sowie Wohlbefinden bilden hierbei das Fundament für diese Bildung zur Selbstbildung. Um möglichst optimale Voraussetzungen für Bildungsprozesse und ein harmonisches Miteinander zu schaffen, liegen unserem pädagogischen Handeln die Werte Toleranz, Akzeptanz, Vertrauen, Freundlichkeit, Bereitschaft zum Dialog, gegenseitige Wertschätzung und Offenheit zugrunde. Im Mittelpunkt steht dabei immer das Wohl des Kindes. In unseren speziellen Funktionsräumen, die auf die Interessen und Entwicklungsstadien der Kinder abgestimmt sind, erlebt Ihr Kind eine ganzheitliche Förderung. Die vertrauensvolle und enge Zusammenarbeit mit Ihnen und anderen Eltern ist eine weitere Säule in der Beziehungs- und Bildungsarbeit mit Ihrem Kind. Der Orientierungsplan Baden-Württembergs sichert unsere Qualität und begleitet uns auf dem Weg, um mit Kindern, Eltern und Kooperationspartnern Vieles zu bewegen.
In der KiTa Beethovenstraße werden bis zu 90 Kinder betreut und gefördert. Unser Team besteht aus einem 14-köpfigen pädagogischen Fachpersonal, einer FSJ-Stelle, Erzieherpraktikanten und einer Küchenkraft. Der Leiter der Einrichtung ist Lenard Kunze.
Wir arbeiten mit unterschiedlichen Bildungs/- Förderstellen und Einrichtungen zusammen
- Grundschule Wolfschlugen /Bildungshauspartner
- Kinder-und Jugendhaus Wolfschlugen
- Sprachförderkräfte
- Träger
- Kindergärten
- Beratungsstellen
- Englischkraft
Transparenz der Arbeit
Durch Informationswände, Wochenpläne, Informations-Flyer und Elternbriefe, sowie Elternabende und Elterngespräche und das offene Abholen geben wir den Eltern Einblicke in den Alltag und die Organisation.
Die Eltern sind eingeladen uns bei Waldtagen, Kochtagen und Ausflügen zu unterstützen oder erleben bei einem Hospitationstag den Alltag im Kindergarten.